FuKS Benutzerhandbuch
Führungs- und Koordinierungssystem für Stabsarbeit
Version 0.3.4 | Stand: November 2025
1. Einleitung
FuKS (Führungs- und Koordinierungssystem) ist ein webbasiertes System zur Unterstützung der Stabsarbeit in Einsätzen. Es ermöglicht die strukturierte Kommunikation, Dokumentation und Koordination innerhalb eines Einsatzstabes.
Zwei Hauptanwenderkreise
Administratoren und Leiter: Verwalten Organisationen, Einsätze und Mitglieder, besetzen Stabspositionen.
Stabmitglieder: Arbeiten im Einsatz, verfassen und verwalten Meldungen, kommunizieren mit anderen Stabsstellen.
2. Erste Schritte
2.1 Startseite
Nach dem Aufruf der FuKS-Anwendung sehen Sie die Startseite mit zwei Optionen:
- Anmelden: Wenn Sie bereits ein Konto haben
- Registrieren: Für neue Benutzer
Abb. 1: Die Startseite von FuKS mit Anmelde- und Registrierungsoptionen
2.2 Anmeldung
Klicken Sie auf "Anmelden" und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein.
Hinweis: Es gibt zwei Anmeldeverfahren:
- Anmeldung per E-Mail-Link (nur E-Mail-Adresse erforderlich)
- Anmeldung mit E-Mail und Passwort
Abb. 2: Die Anmeldeseite mit beiden Anmeldeoptionen
2.3 Beitritt zu einer Organisation
Nach der Anmeldung können Sie:
- Einer bestehenden Organisation beitreten (über das Organisationsverzeichnis)
- Eingeladen werden (per E-Mail-Einladung)
- Einer Organisation einen Beitrittsantrag stellen
Information: Als Mitglied ohne Administratorrechte können Sie Einsätze sehen und an ihnen teilnehmen, haben aber keine Verwaltungsrechte.
3. Organisationen verwalten (Admin/Leiter)
Als Administrator oder Leiter einer Organisation haben Sie umfangreiche Verwaltungsmöglichkeiten. Diese Funktionen sind nur für Benutzer mit entsprechenden Berechtigungen verfügbar.
3.1 Organisationen-Übersicht
Nach der Anmeldung gelangen Sie zur Übersicht Ihrer Organisationen. Hier sehen Sie:
- Ihre primäre Organisation (falls vorhanden)
- Optionen zum Erstellen einer neuen Organisation
- Link zum Organisationsverzeichnis
Abb. 3: Übersicht aller Organisationen, denen Sie angehören
3.2 Organisations-Details
Die Detailansicht einer Organisation zeigt:
- 1 Organisationsinformationen: Name, Typ, Beschreibung, Kontaktdaten
- 2 Aktionen: Bearbeiten, Mitglieder verwalten, Stabsstellen bearbeiten, E-Mail-Konten verwalten
- 3 Mitgliederliste: Übersicht aller Mitglieder mit ihren Rollen
- 4 Statistik: Anzahl der Mitglieder
Abb. 4: Detailansicht einer Organisation mit allen Verwaltungsoptionen
3.3 Mitglieder verwalten
Auf der Mitgliederseite können Sie:
- Mitglieder einladen (Button "Einladen")
- Mitgliedschaften bearbeiten (Rolle ändern, Status verwalten)
- Übersicht aller Mitglieder mit Rollen sehen
Abb. 5: Verwaltung der Organisationsmitglieder
Wichtig: Nur Administratoren und Leiter können Mitglieder einladen und Mitgliedschaften verwalten. Mitglieder und Gäste haben nur Leserechte.
3.4 Stabsstellen verwalten
Stabsstellen sind die Positionen im Einsatzstab (z.B. CO, S1, S2, S3, COM, DOC, SX). Sie können:
- Neue Stabsstellen erstellen
- Bestehende Stabsstellen bearbeiten
- Stabsstellen archivieren (soft delete)
Stabsstellen werden automatisch erstellt, wenn eine Organisation erstellt wird. Sie können sie bearbeiten oder löschen.
In der Datenbank werden gelöschte Stabsstellen archiviert.
Die Rollen CO (Leitung) und DOC (Einsatztagebuch) können jeweils nur einmal
zur Zeit in einem Einsatz besetzt sein. Wenn die Rolle neu vergeben wird, erfolgt eine Ablösung.
Abb. 6: Übersicht aller Stabsstellen der Organisation
4. Einsatz-Management (Admin/Leiter)
Einsätze sind die zentrale Arbeitsumgebung in FuKS. Jeder Einsatz gehört zu einer Organisation und kann mehrere Stabsstellen haben.
4.1 Einsätze-Übersicht
Die Einsätze-Übersicht zeigt alle Einsätze Ihrer Organisation:
- Liste aller aktiven und abgeschlossenen Einsätze
- Statusanzeige (aktiv/abgeschlossen) für jeden Einsatz
- Wichtige Informationen auf einen Blick: Standort, Führungsstelle, Eröffnungszeit
- Direkter Zugang zum Desk ("zum Stab") für jeden Einsatz
- Button zum Erstellen eines neuen Einsatzes
- Link zur Stabsstellen-Verwaltung
Abb. 7: Übersicht aller Einsätze der DEMO OV mit drei verschiedenen Einsatzvarianten
Tipp: Die Einsätze-Übersicht zeigt verschiedene Einsatzvarianten:
- Regionaleinsatz mit Einsatzabschnitten (hierarchische Struktur)
- Standard-Einsätze mit vollem Stab
- Kleinere Einsätze (1-2 Personen)
4.2 Einsatz erstellen
Beim Erstellen eines neuen Einsatzes müssen Sie folgende Informationen eingeben:
- 1 Bezeichnung: Name des Einsatzes oder Einsatzabschnitts
- 2 Führungsstelle: Name/Einheit der Führungsstelle
- 3 Kontaktdaten: Telefon, E-Mail, Funkrufname, Rufgruppe
- 4 Standort: Einsatzort
- 5 Beschreibung und Auftrag: Detaillierte Informationen
- 6 Übergeordneter Einsatz: Optional, für Einsatzabschnitte
Abb. 8: Formular zum Erstellen eines neuen Einsatzes
Hinweis: Bei einigen Formularen muss gescrollt werden, um alle Felder zu sehen. Dies ist bei Auflösungen unter 1920x1080 besonders wichtig.
4.3 Stab besetzen
Nach dem Erstellen eines Einsatzes müssen Sie die Stabsstellen mit Benutzern besetzen:
- Gehen Sie zur Einsatz-Detailansicht
- Klicken Sie auf "Stab besetzen"
- Übersicht: Sie sehen eine Tabelle aller besetzten Positionen mit Benutzer, Startzeit und Endzeit (bei Ablösungen)
- Klicken Sie auf "Stabsstelle besetzen", um einen neuen Benutzer hinzuzufügen
- Oder klicken Sie auf "bearbeiten", um die Besetzung eines Benutzers zu ändern
Abb. 11: Übersicht der Stabsbesetzung mit allen Positionen und Benutzern
Ablösungen
Wenn Sie einen Benutzer bearbeiten, können Sie:
- Zusätzliche Stabsstellen für diesen Benutzer aktivieren
- Stabsstellen entfernen (der Benutzer wird dann abgelöst)
- Ablösung durchführen: Wenn eine Position bereits von einem anderen Benutzer besetzt ist (z.B. CO oder DOC, die nur einmal besetzt werden können), müssen Sie eine Ablösung durchführen. Der vorherige Benutzer wird automatisch abgelöst, wenn Sie den neuen Benutzer zuweisen.
Abb. 12: Stabsstellen-Zuordnung mit Hinweis auf bereits vergebene Position (Ablösung nötig)
Wichtig: Einige Rollen (z.B. CO, DOC) können nur einmal pro Einsatz besetzt werden. Bei einer Ablösung wird der vorherige Benutzer automatisch deaktiviert (soft delete).
5. Stabsarbeit (Stabmitglieder)
Der Desk-Bereich ist die Hauptarbeitsumgebung für Stabmitglieder während eines Einsatzes. Hier werden Meldungen verfasst, gelesen und verwaltet.
5.1 Desk-Übersicht
Der Desk-Bereich ist die zentrale Arbeitsumgebung während eines Einsatzes. Er besteht aus mehreren Spalten:
- 1 Stabsstellen-Navigation: Liste aller Stabsstellen im Einsatz mit aktueller Besetzung und Status (online/offline)
- 2 Meldungsliste: Alle Meldungen Ihrer Stabsstelle mit Such- und Filterfunktionen
- 3 Meldungsinhalt: Anzeige der ausgewählten Meldung mit allen Details
- 4 Meldung verfassen: Formular zum Erstellen neuer Meldungen (rechts oder als Bottom Sheet auf mobilen Geräten)
Abb. 9: Desk-Ansicht eines Einsatzes mit vollem Stab (CO, S2, S3, COM, DOC, SX)
Hinweis: Die Ansicht passt sich automatisch an die Bildschirmgröße an. Auf kleineren Bildschirmen werden einige Bereiche als Overlays oder Bottom Sheets angezeigt.
Einsatzvarianten
FuKS unterstützt verschiedene Einsatzvarianten:
Vollstab: Einsatz mit mehreren Stabsstellen (CO, S1-S6, COM, DOC, SX). Dies ist die Standardvariante für größere Einsätze.
Zwei Personen (Leiter + FMZ): Eine Führungsstelle mit nur zwei Personen, typischerweise ohne Sichter (SX). In dieser Variante übernimmt die FMZ die Kommunikation direkt.
Abb. 10: Desk-Ansicht für eine Führungsstelle mit 2 Personen (Leiter + FMZ, ohne SX)
Eine Person: Für sehr kleine Einsätze kann eine Person alle Aufgaben übernehmen. In dieser Variante werden alle Meldungstypen (Eingehend, Ausgehend, ETB) in einem vereinfachten Interface angezeigt.
5.2 Meldungen verfassen
Je nach Ihrer Rolle und der Einsatzkonfiguration können Sie verschiedene Arten von Meldungen verfassen:
Für die meisten Stabsstellen:
- Ausgehende Meldung: Meldungen, die von Ihrer Stabsstelle nach außen gehen
- Interne Meldung: Kommunikation innerhalb des Stabes (nicht alle Rollen)
Spezielle Rollen:
- CO: Leitung: Leiter/Leiterin des Stabs.
Kann jeweils nur einmal zur Zeit in einem Einsatz besetzt sein. Wenn die Rolle neu vergeben wird, erfolgt eine Ablösung.
Nur diese Rolle und das Benutzerkonto mit dem der Einsatz erstellt wurde, können die Stabsbestztung ändern.
- COM: FMZ: Fernmelder oder Fernmeldezentrale
Kann mehrfach besetzt werden. Wenn mehr als eine Rolle im Stab besetzt ist, kann nur diese Rolle eingehende Meldungen erfassen und den Versand ausgehender Meldungen dokumentieren.
- DOC: Einsatztagebuch: Führt das Einsatztagebuch.
Kann jeweils nur einmal zur Zeit in einem Einsatz besetzt sein. Wenn die Rolle neu vergeben wird, erfolgt eine Ablösung.
- SX: Sichtung: Verteilt Meldungen an andere Stabsstellen.
Kann mehrfach besetzt werden. Wenn diese Rolle besetzt ist, können eingehende Meldungen nicht von der FMZ im Stab verteilt werden. Nur diese Rolle kann Meldungen an die Stabsstellen verteilen.
Tipp: Meldungen haben eine Fortlaufende Nummer im Einsatz. Diese Nummer kann als Referenz bei weiteren Meldungen angegeben werden um einen Zusammenhang herzustellen (z.B. bei Antworten, Weiterleiten).
5.3 Meldungen lesen und bearbeiten
In der Meldungsliste können Sie:
- A Richtungsfilter: Wechseln zwischen empfangenen, allen und gesendeten Meldungen
- B Suche: Nach Nummer, Betreff oder Sender suchen
- C Statusfilter: Alle, Ungelesen, Offen
Abb. 13: Vollständige Desk-Ansicht mit allen besetzten Stabspositionen (DOC, S1, S2, S3, CO, COM, SX, Log)
Beim Anzeigen einer Meldung haben Sie folgende Optionen:
- Antworten: Direkte Antwort auf die Meldung (automatische Referenzierung)
- Weiterleiten: Meldung an andere Stabsstellen weiterleiten
- Details anzeigen: Vollständige Metadaten der Meldung (inkl. Verteiler-Status)
- Drucken: Meldung ausdrucken
Abb. 14: Detailansicht einer Meldung mit Status-Buttons und Verteiler-Information
Status-Buttons für Meldungen
Für jede empfangene Meldung können Sie den Bearbeitungsstatus setzen:
- 1 Gelesen: Meldung wurde zur Kenntnis genommen. Die Meldung wird als "gelesen" markiert und verschwindet aus dem "ungelesen" Filter.
- 2 In Bearbeitung: Meldung wird aktuell bearbeitet. Andere Stabsmitglieder sehen, dass diese Meldung in Arbeit ist. Die Meldung bleibt im "offen" Filter sichtbar.
- 3 Abgelegt: Meldung ist abschließend bearbeitet und kann archiviert werden. Die Meldung verschwindet aus dem "offen" Filter und gilt als erledigt.
Vermerk-Feld: Über den Status-Buttons befindet sich ein Textfeld für Vermerke. Hier können Sie Notizen zur Meldung eintragen, die bis zur Ablage der Meldung bearbeitet werden können.
Verteiler-Status: Sie können sehen, welche Stabsstellen die Meldung bereits gelesen haben und welche sie noch bearbeiten. Im Screenshot sieht man "S1 Inneres: Ungelesen", da die Meldung gerade erst an diese Stabsstelle verteilt wurde.
5.4 E-Mail-Eingang (COM/FMZ)
Die Rolle COM (Kommunikation/FMZ) hat Zugriff auf einen E-Mail-Eingang:
- Eingehende E-Mails werden automatisch empfangen
- E-Mails können in Meldungen umgewandelt werden (Betreff, Absender, Inhalt)
- E-Mail-Anhänge werden nicht berücksichtigt
Hinweis: Der E-Mail-Eingang muss in den Organisations-Einstellungen konfiguriert werden.
6. Anhang
6.1 Rollen und Berechtigungen
| Rolle |
Beschreibung |
Berechtigungen |
| Admin |
Organisationsadministrator |
Vollzugriff auf Organisation, kann Mitglieder verwalten, Einsätze erstellen |
| Leiter |
Organisationsleiter |
Kann Beitrittsanträge bewilligen, Einsätze verwalten, aber keine Organisationsdaten ändern |
| Mitglied |
Normales Organisationsmitglied |
Kann an Einsätzen teilnehmen, Meldungen verfassen |
| Gast |
Gastmitglied |
Zeitlich begrenzter Zugriff, z.B. für einen spezifischen Einsatz |
6.2 Stabsrollen
| Rolle |
Abkürzung |
Funktion |
| Einsatzleiter |
CO |
Führt den Einsatz, kann Stab besetzen |
| Kommunikation |
COM |
Verwaltet eingehende Meldungen, E-Mail-Eingang |
| Dokumentation |
DOC |
Führt das Einsatztagebuch (ETB) |
| Sichtung/Verteiler |
SX |
Verteilt Meldungen an Stabsstellen |
| Sachgebiete |
S1-S6 |
Verschiedene Sachgebiete (Personal, Lage, Einsatz, Versorgung, etc.) |
6.3 Support und Hilfe
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren Organisationsadministrator oder den Systemadministrator.
Technische Details:
- FuKS Version: 0.3.4
- Phoenix Framework: 1.8.0-rc.3
- Empfohlene Bildschirmauflösung: 1920x1080 oder höher
- Unterstützte Browser: Chrome, Firefox, Safari, Edge (aktuelle Versionen)
FuKS Benutzerhandbuch
Stand: Januar 2025 | Version 1.0
↑ Nach oben